HealthLab

MobPhysioLab®

Beschleunigung

Eine Beschleunigungsmessung erfolgt terrestrisch stehts als Referenzmessung zur Erdbeschleunigung (allg. Erdanziehungskraft). Hierbei werden die gemessenen Beschleunigungen häufig in g angegeben, wobei 1 g = 9,81 ms², also der allgemeinen Erdbeschleunigung entspricht.

Die Messung der Beschleunigungen kann hierbei entlang der drei Raumachsen (X, Y, Z) oder der Rotationsachsen (Yaw, Pitch, Roll) gemessen werden. Neben Einzelsensoren, die nur eine dieser Messungen durchführen können, sind auch Kombisensoren erhältlich, die sowohl die Beschleunigung entlang der Raumachsen sowohl der Winkelbeschleunigung entlang deren Rotationsachsen Messen können.

Diese Sensoren sind durch ihren Aubau nicht nur in der Lage, die Beschleunigung eines Objektes im Raum zu bestimmen, sondern auch seine Orientierung im Raum aus den Summenvektoren der Achs-Beschleunigungen zu berechnen. Mit ausgereiften Algorithmen ermöglichen sie so die Bestimmung eines Objektes im 3-dimensionalen Raum inklusive Ausrichtung und Position.

Bisher werden die vom MobPhysioLab® verwendeten Sensoren nicht für solche Umfangreiche Anwendungen verwendet. Hier werden lediglich Beschleunigungsänderungen entlang der Raumachsen wahrgenommen, um eine rudimentäre Bewegungs-überwachung zu realisieren.

Messwertache Beschleunigung
Messwertache Beschleunigung

Eine Beschleunigungsmessung erfolgt terrestrisch stehts als Referenzmessung zur Erdbeschleunigung (allg. Erdanziehungskraft). Hierbei werden die gemessenen Beschleunigungen häufig in g angegeben, wobei 1 g = 9,81 ms², also der allgemeinen Erdbeschleunigung entspricht.

Die Messung der Beschleunigungen kann hierbei entlang der drei Raumachsen (X, Y, Z) oder der Rotationsachsen (Yaw, Pitch, Roll) gemessen werden. Neben Einzelsensoren, die nur eine dieser Messungen durchführen können, sind auch Kombisensoren erhältlich, die sowohl die Beschleunigung entlang der Raumachsen sowohl der Winkelbeschleunigung entlang deren Rotationsachsen Messen können.

Diese Sensoren sind durch ihren Aubau nicht nur in der Lage, die Beschleunigung eines Objektes im Raum zu bestimmen, sondern auch seine Orientierung im Raum aus den Summenvektoren der Achs-Beschleunigungen zu berechnen. Mit ausgereiften Algorithmen ermöglichen sie so die Bestimmung eines Objektes im 3-dimensionalen Raum inklusive Ausrichtung und Position.

Bisher werden die vom MobPhysioLab® verwendeten Sensoren nicht für solche Umfangreiche Anwendungen verwendet. Hier werden lediglich Beschleunigungsänderungen entlang der Raumachsen wahrgenommen, um eine rudimentäre Bewegungs-überwachung zu realisieren.

Für die Messung geeignete Sateliten

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.