
MobPhysioLab®
Temperatur (Körperkerntemperatur)
Die Messung der Körperkerntemperatur gibt Auskunft über die „wirkliche“ Körpertemperatur eines Probanden. Sie ist, anders als die Temperaturen die an den Extremitäten wie Arme und Beine gemessen werden können, stabile und unabhängiger gegenüber äußeren Beeinflussungen wie der Außentemperatur.
Bisher ist die Erfassung der Körperkerntemperatur bei der Überwachung von Personen in Anästhesie relevant, da es hierbei zu einer teils ungewünschten Absenkung der Kerntemperatur kommen kann. Häufig werden hierfür invasive Sensoren verwendet (Rachensensoren, Rektalsonden, Schlucksensoren,etc.).
Diese sind zwar bei einem betäubten Patienten verwendbar, führen bei einem wachen Patienten jedoch zu hohem Unbehagen und finden daher in anderen Feldern kaum Verwendung.
Das MobPhysioLab® System verwendet bei der Erfassung der Körperkerntemperatur ein neueres Verfahren der nicht-invasiven Erfassung der Kerntemperatur. Hierfür wird ein von der Firma Dräger entwickeltes Doppelsensorsystem verwendet. Dieses System weist, anders als andere nicht invasive Messmethoden (Orales Thermometer, Ohrenthermometer, etc.) nach einer kurzen Einschwingdauer eine sehr hohe Messübereinstimmung mit konventionellen invasiven Messmethoden auf. Neben dieser deutlich besseren Messgenauigkeit weist diese Messmethode auch eine geringere Fehleranfälligkeit gegenüber vergleichbaren Messmethoden auf.


Allgemeine Körpertemperaturen unter normalen Umständen

Schematischer Aufbau des Doppelsensors [2]
Die Kerntemperaturmessung über Doppeltemperatur-Sensor erfolgt hierbei durch die Gleichzeitige Erfassung der Körpertemperatur und des Wärmefluss dieser Temperatur durch eine definiertes Isolationsmaterial an die Umgebungstemperatur.
Hierbei weit das Isolationsmaterial des Sensors einen ähnlichen Wärmeleitkoeffizienten wie das Gewebe zwischen Körperkern und Körperoberfläche auf. Somit kann die Kerntemperatur des Körpers aus den gemessenen Werten der Umgebung (𝑇h2) und der Köperoberfläche (𝑇h1) bestimmt werden.Diese Messmethode ermöglicht es somit die Kerntemperatur, ohne aufwändige und störende Methoden zu erfassen und erlaubt es Aussagekräftige Messungen auch an aktiven Probanden vorzunehmen.
Gegenwärtig wird dieses Messprinzip von MobPhysioLab® System bei der Temperaturüberwachung von Astronauten auf der ISS im Projekt T-Mini eingesetzt. Dieses Projekt zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Charité Berlin soll die den Anstieg der Körpertemperatur der Astronauten untersuchen und Einblicke in damit einhergehende Gefahren und Wege für mögliche Frühwarnmethoden aufdecken.
 
				











