
HealthLab/ MobPhysioLab®
Tools für wissenschaftliche Forschung individuell an Ihre Anforderungen angepasst.
Blutsauerstoffsättigung
Der Wert der Blutsauerstoffsättigung gibt an, wie viel Sauerstoff im Blut eines Probanden gebunden ist. Dieser Wert kann Auskunft über die Funktion des Atemapparates des Probanden, sowie dessen Umgebung vermitteln (Höhenunterschiede, Luftqualität, Funktion der Lunge, etc.).
Die zu Normalwerte der Sauerstoffsättigung sind hierbei im Bereich von 100 – 98 % zu erwarten.
Die Blutsauerstoffsätigung kann auf zwei Arten gemessen werden.
- Invasiv durch die Analyse einer Blutprobe (Blutgasanalyse [BGA])
- Nicht-invasiv durch eine pulsoxymetrische Messung (SpO2 Messung).
Sättigung des Blutes | Interpretation |
---|---|
100 - 98% | Normal |
97 - 95% | Normal |
94 - 90% | Normal |
< 90% | Normal |
< 80% | Normal |
< 70% | Normal |
Das MobPhysioLab® System erfasst die Sauerstoffsättigung durch SpO2 Messungen. Hierbei wird der Proband mit einem Sensorklipp am Ohr ausgestattet, welcher die Sauerstoffsättigung und den Puls des Probanden aus dem vom Blut absorbierten Licht einer Lichtquelle erfasst.
Hierbei wird sich die unterschiedlichen Absorptionsraten des Blutes (sauerstoffhaltiges (oxygeniertes) und nicht-sauerstoffhaltiges (desoxygeniertes) Hämoglobin) zu nutze gemacht.
![EKG-Sinusrhythmus [4] Image](https://www.kie-hb.de//images/2025/07/26/httpsde.wikipedia.orgwikipulsoxymetriemediadateipulse_oximetry_principle.svg.png)
Reflektionsgrad des Blutes [1]
Der Sensorklipp verfügt über zwei LEDs unterschiedlicher Wellenlängen. Einer Roten (R) und einer Infraroten (IR). Diese Wellenlängen werden jeweils durch das desoxygenierte- und oxygenierte Hämoglobin absorbiert. Bei steigender Sauerstoffsättigung wird so mehr Infrarotes und bei sinkender Sättigung mehr rotes Licht absorbiert. Diese unterschiedlichen Absorptionsraten werden durch eine Fotodiode erfasst und können zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung des Blutes verwendet werden.
Vorteil dieser Messmethode ist, dass dem Probanden keine Blutprobe zur Analyse entnommen werden muss und die Messung so nicht-invasiv und jederzeit vorgenommen werden kann. Außerdem ermöglicht dieses Messprinzip neben der Erfassung der Sauerstoffsättigung auch die Messung der Pulsfrequenz.